Zum Inhalt springen
Demokratie
- Föderalismus: größere Unabhängigkeit der einzelnen Universität
- Treffen der Fakultätsvertretungen mit den Referaten der Universitätsvertretung
- Vertretung von Studierenden, die nicht ausreichend von ihrer Studien- oder Fakultätsvertretung vertreten werden
- Transparenz der ÖH: Bessere Kommunikation des Jahresabschlusses
- Einladung aller wahlwerbenden Gruppen zur Podiumsdiskussion
Finanzielles
- Erlass des Studienbeitrags bei Erwerbstätigkeit
- Erlass des Studienbeitrags, falls man nicht in ausreichend viele Kurse zugelassen wurde, um genug ECTS für Beihilfen zu sammeln
- Angemessene und rechtlich geregelte Bezahlung von Praktika, auch bei Bachelor- oder Masterarbeiten, die über die vorgesehenen ECTS hinausgehen
- Rückerstattung der Fahrtkosten für Lehramtspraktika, und dies ohne Hürden
- Rückerstattung von Prüfungsgebühren bei begründetem Nichtantreten zu Aufnahmeprüfungen
- Refundierung der Studiengebühren bei Mehrfachstudien oder Lehramts-Erweiterungsstudien durch Universität Wien und unter vereinfachten Voraussetzungen
- Erhöhung des Sockelbetrages für Studienvertretungen
- Mehr Wert für Mensa-Pickerl
Studienrecht
- Rechtliche Klarheit für die Rahmenbedingungen der Klausuren, insbesondere bei schriftlichen digitalen Prüfungen
- Keine zukünftige Video-Überwachung bei schriftlichen digitalen Klausuren, auch keine Proctoring-Software
- Möglichkeit der Anmeldung für nachfolgende Lehrveranstaltungen, wenn Note nicht rechtzeitig eingetragen ist
- Wiederholbarkeit von Teilleistungen bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen
- Möglichkeit eines 5. Prüfungsantritts
- Löschung des Schummelvermerks (X) nach Beendigung des Studiums
- Verbesserung des Immatrikulationsprozesses
- Verpflichtende Bereitstellung von Pflichtliteratur, ohne die Literatur erwerben zu müssen
- Kostenlose Bereitstellung notwendiger Software auch für Privatgeräte während der Dauer der Lehrveranstaltung
- Ausbau der Tutoriumsstellen für überfüllte Seminare und Praktika
- Angemessene Betreuungsverhältnisse
- Engere Zusammenführung von Forschung und Lehre
- Fakultätsübergreifende Seminare zu wissenschaftlichen Methoden für Studierende
- Jede Studienrichtung soll ein Erweiterungscurriculum anbieten
- Verpflichtende Veröffentlichung von Evaluierungsergebnissen
Infrastruktur
- Mindestanteil an Räumen für Studierende in jedem Universitätsgebäude
- Öffnung der Hörsäle und Seminarräume als Lernplätze außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten
- Gemeinschaftsküchen in Aufenthaltsräumen
- Mehr Fahrrad-Stellplätze bei Universitätsgebäuden
- Erneuerung der Grünflächen und Sitzmöglichkeiten, besonders am Campus (Altes AKH)
- Ausbau der Kinderbetreuung für studierende Eltern, auch schon zu Beginn des Studiums
- Nachhaltigkeitsprojekte wie Food-Sharing an den Mensen
- Bevorzugung regionaler und biologisch angebauter Lebensmittel in den Mensen
- Förderung von freier und quelloffener Software an der Universität
Service
- Jobplattform und Wohnungsplattform der Universitätsvertretung
- Förderung von interdisziplinären Projekten verschiedener Studienvertretungen
- Fokus der Zeitschrift der Universitätsvertretung auf Allgemeininteressen der Studierenden, vor allem in Bezug auf die Hochschule, statt auf Klientelpolitik
- Geförderte Rhetorik-Kurse für alle Studierenden der Universität Wien
- Angebot handwerklicher Workshops